LEISTUNGEN

Mit Ihrer Beauftragung sichere ich eine zeitnahe, termintreue und kompetente Durchführung Ihrer gewünschten Leistung zu.

BESTANDSPLÄNE



Ob Neubau, Umbau oder Anbau, städtebauliche Neuentwicklung oder Erschließung von Baugrundstücken - jeder professionellen Planung sollte eine optimale Planungsgrundlage vorausgehen.


Hier liegt die Stärke des Ingenieurbüros POLAK.


Ich fertige detaillierte Aufnahmen jeglicher Objekte nach gewünschtem Umfang und Genauigkeit an.


Aus der Aufnahme wird ein digitales Geländemodell entwickelt, aus welchem Geländeschnitte, Grund- und Aufrisse sowie Flächen und Volumina für Massenberechnung generiert werden können.


Weitere Inhalte eines Bestandsplanes sind die aktuellen Katastergrenzen, die baurechtlichen Vorschriften, vorhandene Baulasten sowie Kanal- und Leitungsverläufe.


Durch unterschiedliche vorhandene Schnittstellen ist es möglich, den Bestandsplan in verschiedenen Formaten auszugeben. Damit ist eine reibungslose Weiterverarbeitung anderer Fachplaner gewährleistet.


Ergänzt wird jede Bestandsaufnahme mit einer fotographischen Dokumentation.

AMTLICHER LAGEPLAN ZUM BAUGESUCH

Nach erfolgreich abgeschlossener Planung eines Bauvorhabens ist für die Genehmigung in Baden-Württemberg  ein Lageplan gemäß § 4 LBOVVO, der von einem Sachverständigen nach § 5 LBOVVO erstellt werden muss, notwendig.


Der Lageplan gliedert sich in einen zeichnerischen und einen schriftlichen Teil. Hier wird das Vorhaben in Abhängigkeit der Grundstücksgrenzen dargestellt und die Einhaltung der Grenzab-stände sowie baurechtliche Vorschriften überprüft.


Schon im Laufe Ihrer Planung biete ich Ihnen an, baurechtliche Fragen in Abstimmung mit Ihrem Planungsbüro zu besprechen. So können baurechtliche Planungsfehler frühzeitig erkannt und dadurch Zeit und Geld gespart werden.

BAUABSTECKUNG



Nach der Genehmigung eines Bauvorhabens folgt die Realisierung, beginnend mit der Bauabsteckung.


Hier wird der genaue Umriss eines Objekts präzise von der Planung in die Örtlichkeit übertragen und markiert.


Zusätzlich wird ein Höhenbezugspunkt hergestellt, damit die beauftrage Firma für  Erdbauarbeiten nicht nur weiß, wo das neue Gebäude später stehen soll, sondern auch auf welcher Höhe.


Final wird diese Leistung durch eine Absteckskizze ergänzt, welche die durchgeführten Arbeiten widerspiegelt. Sie wird an alle beteiligten Personen weitergeleitet, um einen optimalen Workflow zu erreichen.

SCHNURGERÜST



Nach der abgeschlossenen Phase der Erdarbeiten folgt die Umsetzung des Rohbaus.

Bauunternehmen benötigen hierfür die exakte Lage des Vorhabens, das über das Einschneiden des Schnurgerüsts bestimmt wird.


Hierbei wird auf ein bauseits gestelltes Schnurgerüst die genaue Lage der Bodenplatte/ Betonwände/ Außenwände eingeschnitten.


Durch genaue Absprache mit dem Bauleiter und detaillierte Dokumentation über die durchgeführte Arbeiten wird ein optimaler Arbeitsablauf für die später anstehenden Arbeiten auf dem Bau gewährleistet und Unstimmigkeiten geklärt, bevor sie überhaupt entstehen.


Mit einer abschließenden Bescheinigung der durchgeführten Vermessungsarbeiten erhalten Sie alle notwendigen Unterlagen für die Baurechtsbehörde.

SETZUNGSMESSUNG

Setzungsmessungen sind erforderlich, wenn langsame Senkungen eines Bauwerkes durch Veränderung des Untergrundes zu befürchten sind.


Sie beschreiben ausschließlich die Höhenveränderung, während Lageveränderungen durch diese Messmethode nicht erfasst werden.


Angebrachte Horizontalbolzen werden in regelmäßigen Abständen gemessen und der ersten sowie letzten Messung gegenüber gestellt. Die ermittelten Höhenveränderungen dienen als Beweis und Grundlage für weitere Handlungen.


Dank modernster Instrumente und zielführender Messanordnungen werden hierbei Genauigkeiten von 0,1mm erzielt.

Drohnenvermessung

Bei der Drohnenvermessung, auch als UAV-Vermessung (Unmanned Aerial Vehicle-Vermessung) bezeichnet, handelt es sich um eine berührungslose vermessungstechnische Methode zur Detailerfassung der Oberfläche von Grundstücken, Gebäuden und anderen gewünschten Objekten aus der Luft.


Mithilfe der Photogrammetrie wird aus aufgenommenen Bildern ein 3D-Oberflächenmodell in Form einer Punktwolke gerechnet, welche mit geeigneter CAD-Software klassifiziert wird, um im Nachgang unerwünschte Aufnahmedetails aus dem Modell auszublenden (beispielsweise Gebäude, Fahrzeuge, Bewuchs etc.). 

Das Ergebnis stellt ein digitales Abbild des gewünschten Objektes dar, welches in unterschiedlichen Datenformaten zur Weiterverarbeitung ausgegeben werden kann.


Je nach Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten sind durch die Verwendung hochmoderner aktueller Hard- und Software Genauigkeiten im Zentimeterbereich möglich.